Background Image
Previous Page  7 / 20 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 20 Next Page
Page Background

7

Der Name kaos:

Eine der meistgestellten Fragen: Was

steht hinter kaos? Der Vorname vom

Gründer„Kurt Schauer“ kombiniert mit

dem Hintergrund, dass Unternehmer

keine geregelte Arbeitszeit haben.

* kaos –

K

urt

A

rbeitet

O

ft

S

onntags.

Und das ist auch heute noch

manchmal so ;-)

Kernkompetenzen:

Beratung & Konzeption

Corporate Identity/Design

Direktmarketing

Webdesign/Programmierung

seo/sem

Pressearbeit

Text

Film und Foto

Messeauftritte

»

„DAS MUSST DU DIR ANSEHEN,

ICH SCHICK DIR DEN LINK!“

Zeitalter des viralen Marketings

Als virales Marketing wird eine Methode des

Marketings bezeichnet, die den Kunden ani-

miert, bestimmte Angebote weiterzuempfeh-

len. Hierbei wird am Grundprinzip der Mund-

propaganda festgehalten: Virales Marketing

ist somit nichts anderes als die persönliche

Weitergabe der Informationen von Konsu-

menten untereinander.

Hauptziel der Unternehmen ist, fantastische

Reichweiten bei minimalen Kosten zu errei-

chen. Die Informationen sollen sich über

moderne Kommunikationsnetze so effizient

und rasant wie möglich verbreiten. Ähnlich

wie ein„Virus“ eben.

Hintergedanke dieser modernenVersion von

Marketing ist natürlich die Verbreitung von

Werbeinformationen zwischen den Kunden.

Im Gegensatz zu anderen Formen des Mar-

ketings kosten diese Kunden aber nichts.

Hierbei werden also zwei Fliegen mit einer

Klappe geschlagen: einerseits wird die Infor-

mation wie gewünscht weitergeleitet, ande-

rerseits ist aber gleichzeitig jeder, der die In-

formation erhält, ein potentieller Neukunde.

Klingt zunächst nach einer guten Möglich-

keit, einfach und günstig Werbung zu ma-

chen – doch auf was kommt es beim viralen

Marketing eigentlich an?

Erfolgreich angesteckt!

Im Mittelpunkt von viralen Kampagnen soll-

ten originelle Geschichten stehen. Themen,

die entweder das Kollektiv ansprechen (Poli-

tik) oder die Emotionen im Menschen her-

vorrufen, stehen hier im Fokus. Das macht

auch Sinn: egal, ob positive oder negative

Gefühle beim User ausgelöst werden, die

Information erreicht das Innere eines Men-

schen und wird somit relevant für sie/ihn.

Auch virale Thematiken, die Menschen pro-

vozieren oder ihnen weiterhelfen, sind sehr

passend. Das Ziel ist es, polarisierende Emo-

tionen auszulösen. Inhaltlich sinddieser Form

vonMarketing kaumGrenzen gesetzt, es darf

alles sein, außer langweilig eben!

Klingt zunächst plausibel, aber wie bringt

man die User überhaupt dazu, die Informa-

tion zu teilen? Zuerst muss von den Unter-

nehmen eine Zielgruppe erfasst werden, die

überhaupt fähig ist, den Content zu verbrei-

ten und an die er letztendlich auch gerichtet

ist. Der virale Grundgedankemuss schließlich

erstmal im Kopf der User ankommen, bevor

er weiterverbreitet werden kann. Ausschlag-

gebend ist, dass der Nutzer es leicht hat, die

Kampagne anzuschauen und zu teilen. Da

dies vor allem über Soziale Netzwerke wie

Facebook, Instagramund Co geschieht, ist es

wichtig, provokante und prägnante Über-

schriften und Themen zu wählen. Ob ein Un-

ternehmen nun die Trends frühzeitig erfasst

oder sich auf vergangene Themen bezieht,

spielt weiter keine Rolle. Der Content sollte

die Allgemeinheit ansprechen. Um vom vi-

ralen Marketing profitieren zu können, muss

ein Unternehmen hartnäckig bleiben und

vor allem eins: Nie den Fokus zu seiner Marke

verlieren!

Unseren Artikel in ausführlicher Form fin-

den Sie unter

http://goo.gl/48UfDH

oder

kaos.de/blog