Seite 3 - 05_12

Basic HTML-Version

3
CLOUDCOMPUTING 
DATEN IN DERWOLKE
Und schon wieder ein neuer IT-Hype, welcher derzeit durch die
Medien geistert. Ob die Telekom oder Apple, Microsoft, Google
oder Amazon – alle reden vom Cloud-Computing.
Aber was ist das und was steckt dahinter?
Im Prinzip geht es darum, dass zu jeder
Zeit und an jedem Ort auf Daten (egal wel-
cher Art) zugegriffen werden kann. Ob Sie
mit einem Freund beim Wandern
Familienfotos ansehen (Telekom-Werbung)
oder Word-Dokumente mit Geschäfts-
partnern bearbeiten wollen – all das läuft
neuerdings unter dem Begriff „Cloud-
Computing“.
Sobald sie also schon mal Daten via FTP
auf einen Server gestellt haben, z. B. um
diese einem Kollegen zur Verfügung zu
stellen, haben sie schon Cloud-Erfahrung
ohne es zu wissen. Haben sie ein Smart-
phone mit IMAP-E-Mail-Account? Glück-
wunsch, dann sind sie schon fortgeschrit-
tener Cloud-Nutzer.
Für Firmen, die regelmäßig mit externen
Dienstleistern oder Angestellten arbeiten,
ist das Thema hoch interessant. Das ver-
senden von E-Mails mit Anhängen oder
der Austausch über FTP-Server ist damit
passé. Jeder, der an das Cloud-Netz an-
gebunden ist, arbeitet wie direkt vor Ort in
der Firma unabhängig von seinem aktuel-
len Standort – Hauptsache ein Internet-
Anschluss ist vorhanden.
Die Entscheidung für oder gegen Cloud-
Computing ist von vielen Faktoren abhän-
gig. Eines scheint jedoch sicher: An Cloud-
Computing kommt jetzt und in Zukunft
niemand mehr vorbei.
Begrifflichkeiten:
Private Cloud:
Erstellung eines eigenen „Servers“ in der
Wolke für Zugriff von Mitarbeitern.
Vorteil: Daten liegen auf eigenem Server –
für Firmen zu empfehlen
Public Cloud:
Dropbox, iCloud usw. Ideal für Privat-
anwender, meist kostenlos. Vorsicht je-
doch bei der Auswahl des Anbieters bzgl.
Datenschutz. Was passiert mit meinen
Daten auf der Cloud?
Vorteile:
· Ein zentraler Datenbestand
· Keine doppelten unterschiedlichen
Dateifassungen
· Jederzeit weltweit erreichbarer
Datenbestand
· Zentrale Datenhaltung für interne und
externe Mitarbeiter
· Einfacher weltweiter Datenaustausch
· Dienste können auf Abruf gebucht
werden = flexible Kosten
· Verringerung des lokalen IT-Aufwands
Nachteil:
· Sicherheitsrisiko durch Auslagern der
Daten ins Internet
· Externe, die über öffentliche WLAN-
Spots auf Ihre Cloud zugreifen, ge-
fährden ggf. Ihre IT-Sicherheit
· Datenzugriff abhängig von der
Schnelligkeit der Datenleitung
· Nicht geeignet für große Dateimengen
· Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter
· Daten liegen bei externem Anbieter und
in der Regel nicht auf dem eigenen
Server
kaos – werkstatt für kreative
Poststraße 11
88239 Wangen/Allgäu
Tel. +49 (0) 7522 7950-40
Fax +49 (0) 7522 7950-51
schauer@kaos.de
www.kaos.de